In diesem Artikel werden wir die folgenden Fragen behandeln:
Was ist Leinen?
Leinen ist ein Naturtextil und seine Quelle ist die Flachspflanze, eine der ältesten Kulturpflanzen unserer Zivilisation. Die Flachspflanze ist eine einjährige Nutzpflanze, die in kühleren Gegenden der Welt stark angebaut wird. Der Leinenstoff wird aus den Fasern hergestellt, die im Inneren der Pflanze wachsen. Im Laufe der Zeit haben Menschen bestimmte Techniken zur Flachsverarbeitung erfunden und angewendet. Die Fasern der Flachspflanze sind von Natur aus stark, müssen jedoch dennoch mit besonderer Sorgfalt gewonnen werden, um mögliche Schäden zu vermeiden und die Herstellung eines hochwertigen Leinenstoffs zu gewährleisten.
Der Herstellungsprozess von Leinen
Die Leinenfasern der Flachspflanze durchlaufen einen langen Weg, um das Stadium des üppig strukturierten Materials zu erreichen. Schauen Sie sich den gesamten Prozess von der Flachspflanze bis zu Ihrem wunderschönen Leinenkleid an.
1. Anbau von Flachs
Alles beginnt damit, dass man kleine und glänzend goldbraune Samen pflanzt, die ähnlich geformt sind wie die Kerne eines Apfels. Die Flachspflanze gedeiht in einer kälteren Umgebung, daher hängt der Pflanzplan der Pflanze vom Klima des Landes ab, in dem sie angebaut wird. Allerdings wird an manchen Orten der Welt Flachs im Winter gesät, um die Hitze des Frühlings zu vermeiden. Die Samen der Leinpflanze werden flach gepflanzt. Ob in kommerzieller Produktion oder nicht, sie können von Hand oder maschinell verteilt werden. Wenn die Samen gepflanzt werden, müssen sie mit Erde bedeckt werden.
2. Ernte
Nach etwa 100 Tagen kann die Flachspflanze geerntet werden. Der Erntezeitpunkt erkennt man normalerweise daran, dass sich der Stängel gelb und die Samen braun verfärben. Damit ist der Flachs endlich zum Ziehen bereit.
Anschließend werden die Stängel der Pflanze aus dem Boden entfernt, wobei die Wurzeln intakt bleiben. Wenn der Stiel, der die Stängel enthält, abgeschnitten würde, würde dies die Qualität des Leinens erheblich beeinträchtigen. Die Stangen werden von Hand oder mit Maschinen gezogen, die beste Leinenqualität kommt jedoch von der Wäsche, die manuell gezogen wurde. Dies liegt daran, dass die maschinelle Ernte nicht perfekt ist und dennoch nicht in der Lage ist, die gesamten Wurzeln zu schützen.
Die Stängel der Flachspflanze werden zum Trocknen gestapelt. Sie trocknen mehrere Wochen lang an der frischen Luft.
3. Extrahieren der Fasern aus den Stielen
- Die Stiele werden von Samen und Blättern befreit. Dies kann von Hand oder mit groben Kämmen erfolgen. Heutzutage wird der Prozess fast überall mechanisiert.
- Die Stiele werden geschlagen und die Samenkapseln zerkleinert, anschließend werden die Samen entfernt.
- Der Rösteprozess beginnt. Dies kann auf verschiedene Arten erreicht werden, allerdings muss bei der Ausführung mit größter Sorgfalt vorgegangen werden, damit die empfindlichen Fasern intakt bleiben. Zu starkes Rösten kann die Fasern schwächen und somit die Qualität des Materials beeinträchtigen.
- An manchen Orten erfolgt die manuelle Röste, bei der die Stängel, die die Fasern enthalten, in Wasser gelegt werden. Es kann von Mooren und Dämpfen bis hin zu Tanks oder Tümpeln reichen. Die Fermentierung der Stängel kann einige Wochen oder länger dauern.
- Der Zeitpunkt der Röste hängt von der Wassertemperatur sowie dem natürlichen Vorkommen von Sonne, Wind, Tau und allgegenwärtigen Bakterien und Mikrofauna ab.
- Heutzutage wird die Röste am häufigsten mit Chemikalien durchgeführt. Die Stängel einer Flachspflanze werden in eine bestimmte Lösung (Oxal- oder Alkalisäure) gegeben, dann unter Druck gesetzt und gekocht. Diese Methode des Röstens ist relativ schneller als das Rösten von Hand, obwohl einige der Ansicht sind, dass die letztgenannte Methode eine bessere Qualität des Leinenstoffs gewährleistet.
- Wenn die Röste beendet ist, ist es Zeit für den Brechvorgang. Allerdings werden die Flachspflanzen zuvor ausgepresst und trocknen gelassen. Das Brechen ist notwendig, um die noch an den Fasern sichtbaren Holzstiele zu entfernen.
- Die gerösteten Halme, auch Stroh genannt, werden durch Walzen geführt, die die Holzstücke in kleine Stücke zerkleinern, so dass sie leicht entfernt werden können.
- Es findet ein Zerkleinerungsprozess statt. Dies kann manuell oder mit einer Schneidemaschine erfolgen. Bei der manuellen Bearbeitung werden die gebrochenen Holzteile entfernt und mit einem kleinen Holzmesser entlang der Flachsfasern abgezogen.
- Beim maschinellen Retten werden die zerbrochenen Holzspäne mit rotierenden Paddeln entfernt.
- Die getrennten Fasern werden mithilfe eines Nagelbetts gekämmt (oder gehackt), das die kürzeren Fasern von den längeren trennt. Die kurzen Fasern werden Wergfasern genannt und werden bei der Herstellung von minderwertigem Leinen verwendet.
- Die längeren Flachsfasern setzen ihre Reise fort. Die Fasern von 12–20 Zoll bzw. 30,5–51 cm gelten als luxuriös und werden als Leinen- oder Rohleinen bezeichnet. Jetzt ist es an der Zeit, mit dem Spinnen fortzufahren.
4. Spinnen
- Getrennte Flachsfasern werden durch Streuer gelegt, die Maschinen, die die Fasern gleicher Länge zusammenführen. Anschließend legt die Maschine die Fasern parallel, so dass sich die Enden überlappen und so ein Faserband entsteht. Das Faserband läuft durch Walzen und es entsteht ein Vorgarn, das dann gesponnen werden kann.
- Die Faserstränge oder Leinenvorgarne werden auf eine Spinnmaschine gelegt und zu einem Faden verzogen. Die Garne werden geformt und dann auf Spulen oder Spulen aufgewickelt. Während des Spinnprozesses werden die Garne immer leicht angefeuchtet, um sicherzustellen, dass keine Fäden wegfliegen und das Garn glatt ist.
- Flachs wird sauber und fein gesponnen, wodurch ein dünnes Garn aus langen Fasern entsteht. Ein dickeres Garn entsteht aus mehreren dünnen Garnen, die in einem Prozess namens Zwirnen gesponnen werden. Das Ergebnis: Ein dickeres Garn (3-fädig oder mehr) wird anschließend durch Auskochen in Seifenwasser veredelt, sodass es glänzt.
5. Weben
Ein Leinengarn wird zu Leinenstoffbahnen verwoben. Der Prozess erfordert, dass mehrere Fäden auf einem Webstuhl horizontal und vertikal miteinander verflochten werden. Leinengarn kann auch gestrickt werden, allerdings hat Leinen keine wirkliche Elastizität, was letzteres äußerst schwierig macht.
6. Bleichen und Färben des Stoffes
Einer der letzten Schritte auf dem Weg zu Ihrem Leinenkleidungsstück ist das Bleichen und Färben des Leinenstoffs. Manchmal bleibt Leinenstoff unbehandelt und zeichnet sich meist durch seine graue Farbe aus. Allerdings gibt es verschiedene Grautöne und die Farbe des natürlichen Leinenmaterials wird stark von allen Prozessen beeinflusst, die es durchlaufen hat, bevor es zu einem Stoff wurde.
Normalerweise wird Leinenmaterial, das sowohl für Bekleidung als auch für Heimtextilien verwendet wird, gebleicht und anschließend gefärbt. Leinen ist ein natürlicher Stoff und nimmt daher die Farbe besser an als alle synthetischen Materialien . Heutzutage gibt es eine große Farbvielfalt, sodass Sie leicht weiße oder tiefblaue Bettwäsche, ein Leinenkleid in Orange oder ein rosa Leinenhandtuch finden können. Es hängt alles von Ihren Wünschen und Ihrer Vorstellungskraft ab!
Leinenanbau in Litauen
Litauen und der Baltikumraum gehören zu den Orten auf der Welt, an denen Leinentextilien hoch geschätzt und geschätzt werden. Der Anbau und die Herstellung von Leinen hat in Litauen tiefe Wurzeln, da Leinen ein außerordentlich wichtiger Teil des litauischen Kulturerbes ist. Leinen findet sich auch in der traditionellen litauischen Kleidung.
Die besten Leinenqualitäten
Leinen hat so viele gute Eigenschaften, dass man es durchaus als „Superstoff“ bezeichnen kann. Das Textil ist temperaturregulierend, das heißt: Wenn es heiß ist, kühlt es, und wenn es kalt ist, speichert es die Wärme darunter. Das Material nutzt sich nicht so schnell ab, im Gegenteil, je öfter man es trägt, desto bequemer und weicher wird es. Darüber hinaus ist Leinenstoff ideal für Menschen mit verschiedenen Allergien, da er hypoallergen ist! Zusätzlich zu den bereits erwähnten Eigenschaften besitzt Leinen auch die Fähigkeit, sehr schnell zu trocknen. Schließlich ist Leinen natürlich und somit mit Sicherheit ein hundertprozentig biologisch abbaubares Material.
Weitere Tipps zur Pflege und zum Waschen Ihrer Leinenprodukte finden Sie in diesem Artikel.
Alles in allem ist Leinenstoff tatsächlich eine bemerkenswerte Wahl. Leinenkleidung ist auch eine tolle Wahl für nachhaltige Mode . Ein Material mit einer reichen Geschichte, das aus natürlichen Quellen entstanden ist und leicht seinen Weg in die Herzen der Menschen findet. Steigen Sie ein und probieren Sie diesen natürlichen Stoff aus, um selbst die Angenehmheit zu spüren!